Kostenloser Versand ab 20 € (DE)

30 Tage kostenlose Retoure

Versand am selben Tag bis 14 Uhr (Mo-Fr)

Rabatte ab 150 € & 500 €

Beleuchtung im Arbeitszimmer: Die besten Tipps für gutes Licht

Datum: February 6, 2025 11:00

Die Beleuchtung im Arbeitszimmer spielt eine entscheidende Rolle für Ihr Wohlbefinden, Ihre Produktivität und Ihre Gesundheit. Eine gut durchdachte Beleuchtung fördert nicht nur die Konzentration, sondern schützt auch Ihre Augen vor unnötiger Belastung. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Beleuchtung im Arbeitszimmer wissen müssen, um eine angenehme und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Von der Wahl der richtigen Bürobeleuchtung bis hin zu wertvollen Tipps für die ideale Arbeitsplatzbeleuchtung – wir helfen Ihnen, die passenden Lampen zu finden.

Optimale Beleuchtung im Arbeitszimmer: So steigern Sie Ihre Gesundheit und Produktivität

Die falsche Beleuchtung im Arbeitszimmer kann schnell zu Unwohlsein führen. Sie verursacht nicht nur Ermüdung und Kopfschmerzen, sondern mindert auch die Produktivität und kann die Augen auf lange Sicht schädigen. Die richtige Arbeitsplatzbeleuchtung fördert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern steigert auch Ihre Konzentration und Arbeitsleistung.

Vorteile der optimalen Arbeitsplatzbeleuchtung:

Verminderung der Augenbelastung: Eine geeignete Beleuchtung schützt die Augen vor Überanstrengung und Trockenheit.

Steigerung der Produktivität: Eine gut ausgeleuchtete Umgebung fördert das fokussierte Arbeiten und steigert Ihre Effizienz.

Vermeidung von Kopfschmerzen: Schattige Ecken und zu grelles Licht können Kopfschmerzen auslösen. Die richtige Bürobeleuchtung hilft, diese zu verhindern.
Angenehme Atmosphäre: Mit den richtigen Arbeitsplatzleuchten schaffen Sie ein motivierendes und zugleich angenehmes Arbeitsumfeld.

Die richtigen Lichtquellen für Ihre Arbeitszimmerbeleuchtung

Um die ideale Arbeitsplatzbeleuchtung zu gewährleisten, müssen Sie verschiedene Lichtquellen kombinieren. Zu einer gut abgestimmten Arbeitszimmerbeleuchtung gehören sowohl die Grundbeleuchtung als auch gezielte Arbeitslichtquellen und Akzentbeleuchtung.

A) Grundbeleuchtung

Die Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Helligkeit im gesamten Raum und bildet die Basis für jede weitere Lichtquelle. Sie sollte nicht zu grell und gleichzeitig nicht zu schwach sein, um den Raum gleichmäßig zu erhellen. Eine geeignete Bürobeleuchtung an der Decke sorgt dafür, dass keine dunklen Ecken entstehen.

Empfohlene Lichtquellen:

  • Deckenleuchten (z. B. LED-Panels oder Pendelleuchten)
  • Einbauleuchten oder Aufbauleuchten
  • Indirekte Beleuchtung, z. B. über Wand- oder Deckenmontagen, um ein gleichmäßiges Licht ohne starke Schatten zu erzeugen.

🔎 Tipp: Achten Sie darauf, dass die Bürolampe oder Arbeitsplatzleuchte nicht direkt über dem Schreibtisch hängt, um Blendungen oder starke Reflexionen zu vermeiden.

B) Arbeitsplatzbeleuchtung

Eine der wichtigsten Komponenten der Beleuchtung im Arbeitszimmer ist eine gezielte Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Eine Arbeitsplatzleuchte sollte das Arbeitsumfeld optimal ausleuchten und dabei sicherstellen, dass keine störenden Schatten oder Blendeffekte auf dem Schreibtisch oder dem Bildschirm entstehen.

Wichtige Merkmale einer guten Arbeitsplatzbeleuchtung:

  • Höhenverstellbar: Eine verstellbare Bürolampe ermöglicht es, den Lichtwinkel je nach Bedarf anzupassen.
  • Dimmbarkeit: Um die Helligkeit nach Tageszeit und Arbeitsaufgabe zu regulieren, sollte Ihre Arbeitsplatzleuchte dimmbar sein.
  • Blendfreies Licht: Eine Bürolampe mit mattem Lampenschirm reduziert unangenehme Reflexionen.

Empfohlene Lichtquellen für den Schreibtisch:

  • LED-Schreibtischlampen mit verstellbarem Arm und neigbarem Lampenkopf
  • Tageslichtlampen, die das natürliche Tageslicht simulieren und besonders augenschonend sind

🔎 Tipp: Achten Sie bei der Wahl der Arbeitsplatz- und Bürobeleuchtung auf ein klares, neutrales Licht (zwischen 4.000 und 5.000 Kelvin), das Ihre Augen schont und die Konzentration fördert.

C) Akzentbeleuchtung

Neben der funktionalen Beleuchtung ist die Akzentbeleuchtung für die Atmosphäre im Arbeitszimmer verantwortlich. Diese Lichtquellen setzen bestimmte Bereiche gezielt in Szene und können den Raum insgesamt heller und einladender wirken lassen. Eine angenehme Bürobeleuchtung trägt so zur Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre bei.

Mögliche Akzentbeleuchtung für das Arbeitszimmer:

  • LED-Streifen unter Regalen oder an der Wand für eine indirekte Beleuchtung
  • Wandleuchten, die an bestimmten Stellen des Raums Akzente setzen
  • Dekorative Tischleuchten oder Stehlampen, die für zusätzliches Licht sorgen und gleichzeitig die Gestaltung des Arbeitszimmers aufwerten

💡 Tipp: Setzen Sie auf Smarte-Arbeitsplatzleuchten, die je nach Bedarf in Farbe und Helligkeit angepasst werden können. Diese bieten zusätzliche Flexibilität und helfen, die Stimmung im Raum zu ändern.

Farbtemperatur und Lichtfarbe – Welche ist die richtige für Ihr Arbeitszimmer?

Die Lichtfarbe beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch Ihre Arbeitsleistung. In Arbeitsumgebungen wird oft eine neutralweiße bis kühle Beleuchtung empfohlen, da diese die Augen nicht überlasten und die Konzentration steigern. Bürolampen mit der richtigen Farbtemperatur fördern eine produktive Arbeitsweise.

Lichtfarbe

Kelvin (K)

Eignung für das Arbeitszimmer

Warmweiß

2.700–3.000 K

Gemütliche Atmosphäre, weniger Konzentration

Neutralweiß

3.500–4.000 K

Ideale Arbeitsplatzbeleuchtung, fördert Konzentration

Tageslichtweiß

5.000–6.500 K

Fördert Wachsamkeit und hohe Konzentration


Tipp: Tageslichtlampen mit 5.000 K bis 6.500 K sind ideal fürs Arbeitszimmer – sie simulieren natürliches Licht, fördern konzentriertes Arbeiten und schonen die Augen.

Beleuchtung im Homeoffice: Welche Fehler Sie bei der Arbeitsplatzbeleuchtung vermeiden sollten

Die richtige Beleuchtung im Arbeitszimmer ist entscheidend für ein angenehmes Arbeitsumfeld, insbesondere im Homeoffice. Dabei gibt es einige Fehler, die die Arbeitsatmosphäre beeinträchtigen und sogar die Gesundheit gefährden können. Lesen Sie weiter, um die häufigsten Fehler bei der Arbeitsplatzbeleuchtung zu vermeiden.

❌ Nur eine einzige Lichtquelle nutzen

Viele Menschen tendieren dazu, sich auf eine einzige Bürolampe oder Deckenleuchte zu verlassen. Das kann zu einer unzureichenden Ausleuchtung des Raumes führen und scharfe Schatten werfen. Eine Kombination aus mehreren Lichtquellen ist entscheidend, um den gesamten Raum gleichmäßig zu beleuchten und blendfreie Verhältnisse zu schaffen. Eine gut abgestimmte Arbeitsplatzbeleuchtung, die auf verschiedene Bereiche des Arbeitszimmers ausgerichtet ist, sorgt für eine angenehme Lichtverteilung.


Lösung: Kombinieren Sie eine Deckenbeleuchtung mit einer gezielten Schreibtischbeleuchtung und ergänzen Sie die Arbeitsplatzleuchten durch Akzentlichter, die das Arbeitsumfeld aufwerten.

❌ Zu grelles oder zu warmes Licht

Zu grelles Licht kann die Augen belasten und die Konzentration beeinträchtigen. Andererseits ist zu warmes Licht nicht ideal für die Produktivität, da es eine entspannende Wirkung hat und das Aufmerksamkeitsniveau senken kann. Neutrales Licht mit einer Farbtemperatur von 4.000 bis 6.500 Kelvin sorgt für optimale Arbeitsbedingungen.


Lösung: Wählen Sie eine Arbeitsplatzleuchte mit einstellbarer Farbtemperatur, um das Licht je nach Tageszeit und Arbeitsaufgabe individuell anzupassen. Besonders empfehlenswert sind Tageslichtlampen oder LED-Leuchten, die das natürliche Tageslicht simulieren und die Augen schonen.

Lichtquelle direkt im Sichtfeld oder auf dem Bildschirm

Wenn eine Bürolampe oder eine Deckenleuchte direkt im Blickfeld steht oder über dem Bildschirm platziert wird, kann das zu störenden Reflexionen und Blendungen führen. Dies belastet nicht nur die Augen, sondern kann auch zu einer verminderten Bildschirmqualität führen, da die Reflexionen das Bild verzerren.


Lösung: Achten Sie darauf, dass die Bürobeleuchtung so positioniert wird, dass sie nicht direkt in Ihre Augen scheint oder auf dem Bildschirm reflektiert wird. Eine Schreibtisch- oder Bürolampe sollte so ausgerichtet sein, dass sie das Arbeitsfeld ohne zu blenden beleuchtet.

Kein natürliches Licht einbeziehen

Natürliches Licht hat eine positive Wirkung auf die Stimmung und die Produktivität. Zu wenig Tageslicht kann den Biorhythmus stören und zu Müdigkeit führen. Leider wird in vielen Arbeitsräumen das natürliche Licht nicht ausreichend berücksichtigt, was sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirkt.


Lösung: Wenn möglich, richten Sie Ihren Arbeitsplatz in Fensternähe ein, damit Sie ausreichend Tageslicht erhalten. Achten Sie darauf, dass Ihr Schreibtisch nicht zu nahe an einem Fenster steht, um Blendungen zu vermeiden. Falls der Raum wenig Tageslicht erhält, setzen Sie auf Lampen, die das natürliche Licht simulieren und das Arbeitsumfeld aufhellen.

Fazit: So gelingt die perfekte Beleuchtung im Arbeitszimmer

Die Beleuchtung im Arbeitszimmer ist mehr als nur eine praktische Notwendigkeit. Sie hat direkten Einfluss auf Ihre Produktivität, Ihre Gesundheit und die Atmosphäre im Raum. Mit der richtigen Arbeitsplatz- und Bürobeleuchtung sowie der Berücksichtigung von Farbtemperatur und Lichtverhältnissen können Sie Ihr Arbeitsumfeld optimieren.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Kombinieren Sie mehrere Lichtquellen: Deckenbeleuchtung, Schreibtischlampen und Akzentlichter
  • Nutzen Sie dimmbare Leuchten, um die Helligkeit individuell anzupassen
  • Achten Sie auf eine passende Lichtfarbe und eine blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtung

Mit der optimalen Beleuchtung im Arbeitszimmer und diesen Tipps können Sie ein Arbeitsumfeld erschaffen, das Ihre Gesundheit fördert und gleichzeitig Ihre Effizienz steigert.


Zugehörige Produkte